Der Aktionsradius für junge Menschen ist während der Pandemie sehr eingeschränkt und damit auch die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Die Online-JugendTalk-Serie „Hört ihr mich?“ will das ändern. Wärend der ersten Staffel kamen 2021 junge Münchner*innen mit Verantwortlichen aus Stadtpolitik und Stadtverwaltung zu ihren Anliegen ins Gespräch. Am 24. Februar 2022 startet die zweite Staffel.
Veranstalter des JugendTalks München 2021 ist der AK Kinder- und Jugendbeteiligung
(www.ak-kinderundjugendbeteiligung.de) im Auftrag des Stadtjugendamts der LH München.
#hörtihrmich #jugendtalk #münchen2021
Interessierte Jugendliche, die sich beteiligen möchten oder Themenvorschläge haben, können sich an Sebstian Ring vom Medienzentrum München wenden: 0179.7369265 oder sebastian.ring@jff.de.
Multimedia
Hört ihr mich? – Talk 1
Talk #1: Jung, kreativ & wie geht’s weiter?
Am Talk nahmen teil:
Soumaya & John (Thema Tanz / Jugendtreff Biederstein)
Jonas (Thema Film- und Medienmachen / Dein LiFE)
Emil (Thema Theater, Musik, Journalismus / Young Pathos Kollektiv)
Shana (Thema Kunst / Kulturraum München, Färberei, Köşk und Zenetti-Treff)
Protest und politisches Engagement, Jugend im öffentlichen Raum, Räume für Jugendliche, Gesundheit, Gemeinschaft, Bildung. Interessierte Jugendliche, die sich beteiligen möchten oder Themenvorschläge dafür haben, können sich an Sebstian Ring vom Medienzentrum München wenden: 0179.7369265 oder sebastian.ring@jff.de.
Veranstalter des JugendTalks München 2021 ist der AK Kinder- und Jugendbeteiligung
(www.ak-kinderundjugendbeteiligung.de) im Auftrag des Stadtjugendamts der LH München.
#hörtihrmich #jugendtalk #münchen2021
Ist es jungen Menschen möglich in der Münchner Öffentlichkeit Raum einzunehmen, sich zu treffen, zu chillen… ohne gleich zu stören? Wie hart treffen die Corona-Regeln junge Menschen im Öffentlichen Raum? Wie geht es Mädchen/jungen Frauen, Jugendlichen mit Behinderung, Black and People of Color-Jugendlichen bei der Nutzung des öffentlichen Raums? Wo gibt es Schwierigkeiten? Zu diesen und weiteren Aspekten tauschten sich junge Münchner*innen beim TALK#2 aus. Mit dabei waren die Stadträtin Lena Odell und der Stadtrat Sebastian Weisenburger, sowie Ansprechpartner*innen der Münchner Polizei, des Kreisverwaltungsreferates und von AKIM (Allparteiliches Konfliktmanagement in München).
Die Aufzeichnung des Livestreams von Talk#2 kann man sich hier ansehen:
Weitere geplante Themen:
Protest und politisches Engagement, Jugend im öffentlichen Raum, Räume für Jugendliche, Gesundheit, Gemeinschaft, Bildung. Interessierte Jugendliche, die sich beteiligen möchten oder Themenvorschläge dafür haben, können sich an Sebstian Ring vom Medienzentrum München wenden: 0179.7369265 oder sebastian.ring@jff.de.
Veranstalter des JugendTalks München 2021 ist der AK Kinder- und Jugendbeteiligung
(www.ak-kinderundjugendbeteiligung.de) im Auftrag des Stadtjugendamts der LH München.
#hörtihrmich #jugendtalk #münchen2021
Schule, Freizeit, Sport – Bildungsorte junger Menschen befinden sich seit über einem Jahr im Ausnahmezustand! Jugendliche werden dazu nur selten gehört: Wie läuft es aktuell in der Schule? Was für Möglichkeiten gibt es jenseits der Schule? Wo liegen die Probleme und was geht alles verloren? Gibt es Verbesserungsvorschläge? Welche Chancen bietet die Krise Neues auszuprobieren? Wie kann mehr Mitgestaltung ermöglicht werden?Zu diesen und weiteren Aspekten tauschen sich junge Münchner*innen mit Verantwortlichen aus Stadtpolitik und Stadtverwaltung am Mittwoch, 12. Mai, 19.00 Uhr beim TALK#4 aus.
Weitere geplante Themen:
Protest und politisches Engagement, Jugend im öffentlichen Raum, Räume für Jugendliche, Gesundheit, Gemeinschaft, Bildung. Interessierte Jugendliche, die sich beteiligen möchten oder Themenvorschläge dafür haben, können sich an Sebstian Ring vom Medienzentrum München wenden: 0179.7369265 oder sebastian.ring@jff.de.
Veranstalter des JugendTalks München 2021 ist der AK Kinder- und Jugendbeteiligung
(www.ak-kinderundjugendbeteiligung.de) im Auftrag des Stadtjugendamts der LH München.
#hörtihrmich #jugendtalk #münchen2021
Als Abschluss der ersten Staffel bot Talk#5 einen Rückblick auf die bisherigen Talk-Runden und stellte das Thema „Gehört Werden“ selbst in den Mittelpunkt.
Wie wird Partizipation in Zukunft gestärkt? Wie und wo stellen sich Jugendliche attraktive Beteiligungsmöglichkeiten in der Stadt/im Stadtteil vor? Welche Empfehlungen und Erfahrungen haben sie? Was geht auch jetzt? Welche kreativen Ideen gibt es? Mit diesen und weiteren Aspekten setzten sich bisherige Talk-Teilnehmende gemeinsam mit der Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) sowie den Stadträt*innen Clara Nitsche (Die Grünen) und Matthias Stadler(CSU) beim TALK#5 auseinander.
Protestieren, für die eigenen Rechte eintreten und sich für persönliche Ideen engagieren. Was motiviert junge Menschen dazu? Welche Formen nutzen sie, sich für das eigene Anliegen stark zu machen? Was ist unter den aktuellen Bedingungen möglich? Welche Resonanzen bekommen sie und was wünschen sich Jugendliche um Gehör zu finden? Zu diesen und weiteren Aspekten tauschten sich junge Münchner*innen mit Verantwortlichen aus Stadtpolitik und Stadtverwaltung beim TALK#3 aus.
Die Diskussion hat deutlich gemacht, wie wichtig es für Münchner Jugendliche auch in Krisenzeiten ist, auf ihre Themen und Anliegen aufmerksam zu machen. Es kam aber auch zum Ausdruck wie anstrengend es sein kann, dem allgegenwärtigen Coronathema etwas entgegen zu setzen und mit eigenen Botschaften andere Menschen zu erreichen und zum Umdenken und Handeln zu bewegen – letztlich auch ein Auftrag an Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft die Themen junger Leute stärker zu berücksichtigen.
Die jungen Talkgäste betonten aber auch, wieviel Kraft und Motivation sie aus gemeinsamen Aktionen schöpfen, in denen sie erleben, dass es andere Menschen gibt, die sich für dieselben Anliegen einsetzen und wieviel Spaß Engagement machen kann.
„Überlass das mal schön den Erwachsenen…“ Nicht bei der Online-JugendTalk-Serie „Hört ihr mich?“!
Immer noch ist der Aktionsradius für junge Menschen sehr eingeschränkt und damit auch die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Die Online-JugendTalk-Serie „Hört ihr mich?“ will das ändern. Fünfmal kamen 2021 junge Münchner*innen mit Verantwortlichen aus Stadtpolitik und Stadtverwaltung zu ihren Anliegen ins Gespräch. Am 24. Februar 2022 startet nun die zweite Staffel. Das bewährte Format knüpft dieses Mal an die Themen aus der Münchner Jugendbefragung – „Wohnen“, „München macht Druck“ und „Partizipation“ – an. Die Gesprächsrunde hat zum Ziel, junge Münchner*innen mit Entscheider*innen aus Politik und Verwaltung in den Diskurs zu bringen und Lösungen gemeinsam anzugehen. Für die erste Ausgabe am 24. Februar stehen Anna Hanusch (Stadträtin, Fraktion Die Grünen – Rosa Liste), Christian Köning (Stadtrat, SPD/Volt Fraktion) und Gerhard Mayer (Amt für Wohnen und Migration), den Jugendlichen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Eines der herausragenden Probleme für junge Menschen in München ist es, (bezahlbaren) Wohnraum zu finden und somit den Sprung aus dem Elternhaus zu schaffen. Das zeigen die Ergebnisse der Jugendbefragung. 91% der befragten jungen Menschen sind mit dem Engagement der Landeshauptstadt München für bezahlbaren Wohnraum unzufrieden.
Dabei gibt es durchaus kreative Vorschläge und Lösungsansätze.
Talk#1 am Donnerstag, 24. Februar, 19.00 Uhr widmet sich daher dem Thema: Glückssache Wohnen!?
Mitmachen können Münchner*innen zwischen 14 und 24 Jahren, die sich für die Verbesserung der Wohnsituation junger Menschen in München einsetzen möchten. Veranstalter der JugendTalks ist der AK Kinder- und Jugendbeteiligung. Interessierte Jugendliche, die sich am JugendTalk München 2022 beteiligen möchten, können sich an Sebastian Ring vom Medienzentrum München wenden: 089.126653-0 oder sebastian.ring@jff.de.