Wie beeinflussen soziale Medien, generierte Avatare und KI-Chatbots unser Selbstbild? Wie verändert sich unsere Kommunikation in digitalen Räumen? Welche Rolle spielen Avatare in virtuellen Welten und wie verändern Technologien wie AR-Filter unsere Selbstwahrnehmung? Was erleben wir, wenn unsere digitale Darstellung uns gegenübersteht?
- Zeit : 20.11.2025 14 – 18 Uhr
- Ort: Online und vor Ort in Haus der Jugendarbeit: Rupprechtstr. 29 | 80636 München
- Ohne Anmeldung
- Zielgruppe: Fachkräfte der Medienpädagogik, Bildung, Kunst, Jugend(sozial) arbeit und Forschung sowie alle, die sich aktiv und gestaltend mit digitaler Jugendkultur auseinandersetzen möchten.
Diese zentralen Fragen der digitalen Identitätsbildung sind der Ausgangspunkt unserer Fachtagung. Um fundierte Antworten und pädagogische Ansätze zu finden, beleuchten wir das Thema aus verschiedenen, sich ergänzenden Perspektiven: Wir ziehen Erkenntnisse aus der Psychologie heran, um die inneren Prozesse zu verstehen, lassen uns von der Kunst inspirieren, die Identität sichtbar macht, und nutzen Ergebnisse aus der medienpädagogischen Forschung, um unsere Praxis zu fundieren.
Auf dieser vielschichtigen Grundlage laden wir Sie ein, in einer interaktiven Werkstatt-Tagung modellhafte medienpädagogische Projekte zu präsentieren, zu diskutieren und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen und das Tagungsprogramm folgen im September.