Sprechen

Gemeinsames Dokument

Das ist unser gemeinsames Dokument zu
SESSION 1, RAUM 3
Thema: Sprechen 
was macht eine angenehme Radostimme aus?
 
– leise und langsam reden ist sehr wichtig 
– durch Übung kommt Routine 
– Stimme nicht künstlich verstellen, natürliche Stimme ist die beste 
– einfache Sätze, nicht verschachtelt 
Konzentration auf die eigene Stimme , nicht zu viel Luft holen 
Live Sendung ist meistens deutlich anstrengender als Aufnahme 
Körperhaltung sehr wichtig (bsp. man steht bei Referten, Chor)
Stimme hat mehr Klangvolumen als im sitzen
Gestegulieren beim Sprechen wirkt sich positiv aus 
Gesprächspartner beim Sprechen vorstellen 
Betonung; Sprechpausen bei Fakten Und wichtigen Wörten (kurz davor und kurz danach –> Betonung)
Anmoderationen eher umgagsprachlich  und einfach schreiben damit es jeder versteht
Spontanität ist manchmal vielleicht besser als Große Planung
Stichpunkte besser als langer Text 
dynamisches und statisches sprechen 
Pausen nicht direkt an ein Satzzeichen sondern bewusst noch etwas nach hinten versetzen 
wirkt evtl. natürlicher Und klingt nicht  abgelesen 
gewisse Schwierigkeit wenn man daruf achten muss
die Perfekte Radiostimme?
sehr ruhig, entsannt 
aber es soll nicht langweilig werden (–> aufgeweckte Stimme) 
Kein Dialekt 
abwechslungsreich gestalten (verschiedene Stimmen: jung und alt / männlich und weiblich) 
 Thema suchen was einen wirklich interessiert bzw. Themen für sich persönlich spannend machen und eigene Persönlichkeit schaffen (deshalb auch keine Filter) 
 wirkt sich positiv auf die eigene Stimme aus 
 
 Oft werden automatisch Audiotools und Filter drübergelegt 
 –verhindert Lautstärkeunterschiede
 –verändert Stimmcharakteristik 
 
 Wie kann man Lautstärke in der eigenen Stimme regulieren? 
 Versuchen den Satz nicht zu laut anzufangen und Tempo beibehalten
 Tipp: vor dem sprechen einatmen und dann vor dem ersten Wort schon ein bisschen ausatmen
Gegenseitiges Feedback ist sehr wichtig, Ehrlichkeit 
Teamwork 😉 
Audio