Startchance kita.digital+Sprache

Leitziel der Kampagne ist es, Kitas bei der Sicherstellung ihres digitalen Bildungsauftrags zu unterstützen sowie die Verknüpfung von digitaler und sprachlicher Bildung zu stärken

Digitale Medien entwickeln sich technisch schnell weiter und durchdringen in einem hohen Maß die Lebenswelt von Kindern. Beim Eintritt in die Kita verfügen die meisten Kinder bereits über erste Medienerfahrungen. Deshalb ist der notwendige Kompetenzerwerb für den Umgang mit digitalen Medien sehr wichtig und sollte schon früh beginnen. Kinder können in der Kita das kreative und sprachanregende Potential von digitalen Medien kennenlernen und begleitet neue Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten in einem risikofreien Rahmen erproben.

Die von der Bayerischen Staatsregierung mehrjährig angelegte Digitalisierungsstrategie für Kitas startete im September 2021 und läuft voraussichtlich bis Juli 2026.

Leitziel der Kampagne ist es, Kitas bei der Sicherstellung ihres digitalen Bildungsauftrags zu unterstützen und die Verknüpfung von digitaler und sprachlicher Bildung zu stärken.

Drei Handlungsfelder stehen im Fokus:

• Digitale Bildung von und mit Kindern kreativ und sprachanregend gestalten

• Bildungspartnerschaft mit Eltern in der digitalen Welt fördern

• Information und Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte bereitstellen.

 

Im Rahmen der Kampagne Startchance kita.digital+Sprache werden jeweils für ein Jahr Kurse für Kitas und Horte angeboten. Der Kampagnenkurs kombiniert Fortbildung, Begleitung in den Einrichtungen, Netzwerkaufbau und Online-Lernen (KITA.HUB BAYERN). Jede Kita erhält im Kurs eine Qualifizierung und Begleitung durch einen kita.digital Coach* mit medienpädagogischer Expertise.

Die fachliche Verantwortung für die Kampagne Startchance kita.digital+Sprache hat das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Kooperation mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Für den organisatorischen Ablauf vor Ort und die Kampagnen-Anmeldung für Kitas sind Landratsämter und kreisfreie Städte verantwortlich.

Insgesamt konnten in vier Kampagnenjahren mit 142 einjährigen Kursen rund 1.300 Kitas in Bayern erreicht werden. In der laufenden Kampagne 2024/2025 sind derzeit 36 Coaches* in sieben Regierungsbezirken im Einsatz. Die fünfte Kampagne startet im Herbst 2025.

 

kita.digital Coaches* in Bayern

Beim Einstieg und innerhalb der Kampagne werden von IFP und JFF kita.digital Coaches* bayernweit qualifiziert und auf ihre Aufgabe vorbereitet.

Die Kampagne Startchance kita.digital+Sprache wird 2025/2026 fortgeführt. Das JFF sucht hierfür bayernweit ab 1. Juli 2025 neue kita.digtial Coaches*. Weiter unten gibt es die aktuelle Stellenausschreibung.

 

Neue Angebote im Rahmen der Digitalisierungsstrategie für Kitas in Bayern

Im Herbst 2024 wurden ergänzend zur Kampagne zwei Pilotprojekte gestartet und das Online-Angebot erweitert.

Seit Anfang 2025 sind vielfältige Online-Workshops für alle interessierten Kita-Fachkräfte in Bayern offen und über einem zentralen Online-Veranstaltungskalender zugänglich.

Ein Angebot für die Ausbildung richtet sich an Studierende an bayerischen Fachakademien für Sozialpädagogik. Es werden bis Sommer 2025 an vier Standorten kompakte Seminartage in Zusammenarbeit mit erfahrenen kita.digital Coaches* umgesetzt und mit Blockpraktika sowie der Präsentation von Praxisprojekten der Studierenden kombiniert.

Zudem gibt es seit Frühjahr 2025 regional vor Ort Präsenzveranstaltungenfür interessierte Kita-Fachkräfte in Bayern. An vier Standorten (München, Traunstein, Nürnberg, Würzburg) werden in Kooperation mit Partnern vor Ort von kita.digital Coaches* niederschwellige Schnupperworkshops für den Einstieg, Vertiefungsangebote für Fortgeschrittene und regionale Vernetzungstreffen angeboten. Ziel ist es pädagogische Fachkräfte über die Verknüpfung von digitaler und sprachlicher Bildung in der Kita zu informieren, Austausch zu ermöglichen und konkrete Tipps für die Praxis zu geben.

Informationen zu den Veranstaltungen vor Ort in München (Medienzentrum München-MZM) und die Anmeldung für alle anderen Standorte sind online über eine interaktive Landkarte abrufbar.

Weitere Informationen

Ansprechperson:

Pia Dippel | pia.dippel@jff.de

 

Weiterführender Link zur aktuellen Website:

Kooperationspartner*innen