Die Ozeane der Welt sind ein faszinierender Lebensraum, doch dieser Lebensraum ist bedroht: die fortschreitende Vermüllung der Meere, der Raubbau an Nahrungsgrundlagen, der Rückgang der Arten oder die Veränderungen durch den Klimawandel. Die Erhaltung der Ozeane und ihr Schutz sind schon lange nicht mehr nur Themen, die die Politik und die Wissenschaft etwas angehen, auch viele Jugendliche interessieren sich dafür.
Im Radiokampagnen-Projekt Ozeane, das im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Ozeane“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stattfindet, hatten 12 Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit sich aktiv mit den Ozeanen auseinanderzusetzten und auf eine kreative Art und Weise zu beschäftigen.
In dem Projekt ging es darum kurze Audiobeiträge, -clips und -features zu produzieren, die bayernweit über verschiedene Jugendradioformate verbreitet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisten in Begleitung von Medienpädagoginnen und Medienpädagogen nach Stralsund (Ozeaneum) und trafen hier auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, mit denen sie Interviews für ihre Beiträge führen konnten. Sie erhielten die Möglichkeit, Vor-Ort-Reportagen zu erstellen und zu ihren Themenschwerpunkten zu berichten.
Ein Projekt vom Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Entstanden im Rahmen der Initiative Wissenschaftsjahr 2016*17 MEERE UND OZEANE.
Mehr Informationen unter: www.radiokampagne-ozeane.de