Gerade in Krisenzeiten braucht es Gelegenheiten, um Demokratie aktiv mitzugestalten. Doch Zweifel mehren sich, ob die Demokratie überhaupt in der Lage ist, das Beteiligungsversprechen gegenüber Kindern und Jugendlichen einzulösen.
Veith Selk, Politikwissenschaftler an der TU Darmstadt und Verfasser des Buches Demokratiedämmerung“, erläutert in seinem Vortrag die gegenwärtige Krise der Demokratie und prüft, ob die politische Beteiligung einen Ausweg aus der Krise eröffnet oder ob sie nicht vielleicht selbst Teil des Problems ist.
Agnes Scharnetzky, wiss. Mitarbeiterin an der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie in Dresden, führt anschließend aus, wie aus einem Beteiligungsprozess ein emanzipatorischer Moment der Selbstermächtigung wird und wie es gelingt, Zugangsbarrieren zu verschieben. An der Schnittstelle von Vortrag und Workshop beleuchtet sie praxisnah, welche Fragen dazu anregen, ins politische Gespräch zu kommen, und wie junge Menschen fürs Mitgestalten aktiviert werden können. Dabei greift sie auf vielfaltige Materialien und Erfahrungen der John- Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD) zuruck
Im Anschluss an die Impulse laden wir die Teilnehmer:innen aus Kommunalpolitik, Stadtverwaltung, Kinder- und Jugendarbeit, Schule sowie anderen Akteur:innen zu einem Barcamp ein. Hier haben Sie die Gelegenheit Themen vorzuschlagen, zu diskutieren und dabei neue Anregungen aufzunehmen oder Ideen fur gemeinsame Vorhaben anzustoßen.
Bitte machen Sie sich schon gerne vorab Gedanken, welche Themen Sie diskutieren, Projekte oder methodische Ansätze sie präsentieren oder worüber sie sich austauschen möchten. Es können aber auch spontan und vor Ort Vorschläge eingebracht werden.
Hier finden Sie das detaillierte Programm: https://www.ak-kinderundjugendbeteiligung.de/der-runde-tisch/