BÜRGER- UND JUGENDBETEILIGUNG MIT DIGITALER TECHNOLOGIE FORTBILDUNG
FÜR FACHLEUTE AUS DEN BEREICHEN PÄDAGOGIK, BÜRGERBETEILIGUNG UND STADTPLANUNG
Digitale Medien wie Smartphones, Games und soziale Netzwerke sind zu ständigen Begleitern im Alltag geworden. Sie öffnen neue Räume für Kommunikation, die sich wie eine zweite Haut über die Stadt legen. Zugleich bieten sie vielfältige Potenziale für die Aktivierung und Beteiligung von Menschen für Belange der Stadtentwicklung und -planung. Neben Mehrwerten für Information motiviert das kreative Arbeiten zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung im Team. Medien drücken so die Sichtweisen der Beteiligten aus und vermitteln diese an weitere Akteure des Planungsprozesses, der Politik, der Stadtplanung und andere Stakeholder. Digitale Medien wie Smartphones, Games und soziale Netzwerke sind zu ständigen Begleitern im Alltag geworden. Sie öffnen neue Räume für Kommunikation, die sich wie eine zweite Haut über die Stadt legen. Zugleich bieten sie vielfältige Potenziale für die Aktivierung und Beteiligung von Menschen für Belange der Stadtentwicklung und -planung. Neben Mehrwerten für Information motiviert das kreative Arbeiten zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung im Team. Medien drücken so die Sichtweisen der Beteiligten aus und vermitteln diese an weitere Akteure des Planungsprozesses, der Politik, der Stadtplanung und andere Stakeholder. Bei dieser Fortbildung werden erfolgreiche Praxisbeispiele vorgestellt, Methoden und Tools praktisch erprobt und Herausforderungen für eine zeitgemäße Bürger- und Jugendbeteiligung diskutiert.
MIT INPUTS VON:
_ Sebastian Ring, Medienzentrum München des JFF: Partizipation und digitale Medien
_ Florian Schmid, Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH: EU-Projekt Smarter togehter
_ Heike Pfeffer und Andrea Filler, bbw – Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft e.V.: Smart City – Zukunft mitdenken!
_ Anna Bauregger, SOMMER-HOCH & TIEFBLAU: Baukulturelle Bildung und Planungsbeteiligung mit Minecraft
_ Annabelle Jüppner, JFF – Institut für Medienpädagogik: PLAN NORD OST – Jugendbeteiligung mit digitalen Methoden
MIT HANDS-ON-WORKSHOPS ZU:
_ Minecraft als Tool für Planungsbeteiligung
_ Niedrigschwelligen Kreativmethoden mit Smartphones und Tablets
TERMIN UND ORT
Montag, 27. November 2017 | 14.00 bis 18.00 Uhr
Interaktivraum im Stadtteillabor Neuaubing-Westkreuz, Radolfzeller Straße 5a (1.Stock), 81243 München
KOSTEN UND ANMELDUNG
Kosten: 25,- EUR
Anmeldung bis 22. November an:
Medienzentrum München des JFF
089.126653-0
mzm@jff.de