
Medienzentrum München
Das Medienzentrum München ist eine offene Einrichtung des JFF – Institut für Medienpädagogik. Im Auftrag der Stadt München unterstützen wir Kinder, Jugendliche, Eltern, Senior*innen und pädagogische Fachkräfte dabei, Medien kompetent und kreativ zu nutzen.
Unsere Mission
Unsere Mission ist es, Kinder und Jugendliche zur aktiven und kreativen Nutzung von Medien zu ermutigen. Wir möchten ihre Medienkompetenz fördern und ihnen die Fähigkeiten vermitteln, Medien sinnvoll zu nutzen und Teilhabe zu ermöglichen.
Unsere Angebote
Team

Aida Bakhtiari
+49 176 308 85032
aida.bakhtiari@jff.de
Aida Bakhtiari (sie/ihr) ist als medienpädagogische Referentin beim Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (München) tätig. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerk, Mixed Reality, digitale Teilhabe und Projektmanagment.
Kunst und Multimedia mit dem Schwerpunkt Medieninformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Meisterschülerin bei Malerei und Gestaltung an der Akademie der bildenden Künste München

Benedikt Aigner
+49 176 566 13395
benedikt.aigner@jff.de
Benedikt Aigner ist als medienpädagogischer Referent beim Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (München) tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen digitale Teilhabe und interkulturelle Medienarbeit.
"B.A. Kultur- und Medienpädagogik (Hochschule Merseburg)
M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft im Schwerpunkt Medienkultur und Medienbildung (Universität Leipzig)"
Publikationen:
Aigner, Benedikt (2022). Digital Divide und digitale Teilhabe im Alter, Perspektiven des Praxisprojekts ,Digitale Hilfe'. In: merz | medien + erziehung 66 (5), S. 60 - 67.

Daniel Aberl
+49 176 308 89102
daniel.aberl@jff.de
Daniel Aberl ist ausgebildeter Filmemacher, Audio- und Musikenthusiast und seit 2018 medienpädagogischer Referent am JFF – Institut für Medienpädagogik. Dort beschäftigt er sich vor allem mit dem kreativen Umgang mit Medien und wie man mit Jugendlichen thematisch orientiert medial arbeiten kann. Vom Fotoprojekt, über den Filmdreh, bis hin zum Rapworkshop: der Inhalt darf niemals fehlen.
B.A. Motion Pictures, Hochschule Darmstadt, M.A. Handlungsorientierte Medienpädagogik, Universität für Weiterbildung Krems

David Kissel
david.kissel@jff.de
Beschreibung folgt

Elke Michaelis
+49 176 308 85346
elke.michaelis@jff.de
Elke Michaelis ist als medienpädagogische Referentin beim Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (München) tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Radio- und Podcastarbeit, Betreuung der Jugendredaktion, inklusive Medienpädagogik sowie Projekte der Politischen Bildung.
Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Medienpädagogin, Rundfunkredakteurin

Enes Basal
+49 178 278 4393
enes.basal@jff.de
B.A. Pädagogik / Bildungswissenschaft mit Medieninformatik an der LMU München
Fabian Knerr
+49 89 126 65321
fabian.knerr@jff.de
Fabian Knerr ist seit 2022 für den Technikverleih für das Medienzentrum München des JFF tätig.
Ausbildung zum Speditionskaufmann (IHK)
Diplom Museologe (FH) (Schwerpunkte, Ausführungsplanung, Multimedia und Museumspädagogik)

Ilona Herbert
+49 176 308 85046
ilona.herbert@jff.de
Ilona Herbert ist als medienpädagogische Referentin beim Medienzentrum München des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Film und Fernsehen sowie der Medienarbeit mit Kindern.
Diplom-Sozialpädagogin (FH)

Jakob Lauterwasser
jakob.lauterwasser@jff.de
Jakob Lauterwasser ist seit 2025 als Studentische Hilfskraft beim Medienzentrum München des JFF tätig.
B.A. Informatik und Design

Jana Platil
+49 89 126 6530
jana.platil@jff.de
zuständig für das Sekretariat im MZM, Ansprechpartnerin für Raumbuchungen im Haus, Verwaltung und Kommunikationszentrale für das Haus der Jugendarbeit, München
staatl. geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Johanna Kinzler
johanna.kinzler@jff.de
Beschreibung folgt

Johannes Rockstuhl
+49 151 651 09060
johannes.rockstuhl@jff.de
Johannes Rockstuhl ist seit 2023 als Studentische Hilfskraft beim Medienzentrum München des JFF tätig.
B.A. Medien und Kommunikation in Passau (abgeschlossen)
Diplom Drehbuch an der HFF München (laufend)

Julian Bali
+49 157 336 90971
Julian.Bali@jff.de
Julian Bali ist seit 2023 als Studentische Hilfskraft beim Medienzentrum München des JFF tätig.

Katrin Voll
+49 176 308 85347
katrin.voll@jff.de
Katrin Voll ist als medienpädagogische Referentin für das Medienzentrum München des JFF tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Fotopädagogik und digitale Bildung in der Kita.
Ausbildung zur Fotografin (HWK Wiesbaden)
Studium der Erziehungswissenschaften, Grundschuldidaktik und Psychologie (LMU München, M.A.)
Publikationen:
Böhm, Karolina/ Morin, David/ Voll, Katrin/ Reichert-Garschhammer, Eva (2023): Digitale FOTOARBEIT mit Kindern in der Kita. Expertise. München/Amberg: IFP-Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz & JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. www.kita.bayern – CC BY.

Layla Haas
layla.haas@jff.de
Layla Haas ist seit 2024 als Studentische Hilfskraft beim Medienzentrum München des JFF tätig.
B.A. Kommunikationswissenschaft an der LMU München

Linus Einsiedler
+49 176 519 81940
linus.einsiedler@jff.de
Linus Einsiedler ist stellvertretender Leiter und medienpädagogischer Referent beim Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (München). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in der kreativen Medienarbeit und der Förderung kultureller Teilhabe.
"B.A. Medientechnik mit Schwerpunkt Mediendesign (Hochschule Deggendorf)
M.A. Handlungsorientierte Medienpädagogik (TH Köln)"

Maria Matinyan
+49 176 308 85350
maria.matinyan@jff.de
Maria Matinyan ist als medienpädagogische Referentin beim Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kunstpädagogische Arbeit mit Medien, interkulturelle Projektentwicklung und digitale Teilhabe.
Staatsexamen in Kunstpädagogik, Doppel-Studium Akademie der bildenden Künste und LMU München

Martin Noweck
+49 176 308 85048
martin.noweck@jff.de
Martin Noweck ist seit vielen Jahren als Schweizer Taschenmesser bei Film- und Fernsehproduktionen tätig und betreut / berät fast genauso lange schon Jugendliche bei ihren Medienproduktionen. Aktuelle Schwerpunkte sind die Dein LiFE Jugendredaktion, Erinnerungsarbeit, Musikproduktionen und Livestreaming.
Diplom-Politologe (Dip. sc. pol. Univ.), HfP München; New York Film Academy (NYFA)

Nicole Komarova
nicole.komarova@jff.de
Beschreibung folgt

Rose Tueremiş
rose.tueremis@jff.de
Beschreibung folgt

Sebastian Ring
+49 89 126 65313
+49 176 308 89111
sebastian.ring@jff.de
Sebastian Ring leitet das Medienzentrum München des JFF. Seine Schwerpunkte sind digitale und interaktive Medien, Partizipation, Medienethik und Vernetzung. Er vertritt das JFF in Netzwerken wie Interaktiv (www.interaktiv-muc.de) oder FRAME (www.ag-medienzentren.de). Er ist Sprecher der Landesgruppe Bayern der GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.
Studium der Sozialpädagogik (Dipl.) und Philosophie (M.A.)
Publikationen:
Ring, Sebastian (2021): Theoretische Zugänge zu Spielen in der digitalen Kultur. In: Geisler, Martin (Hrsg.): Spiel- und Medienpädagogik. Theorie – Methoden – Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
Ring, Sebastian (2020): Digitalisierung – Bildung – Nachhaltige Entwicklung. Werte nachhaltiger Entwicklung für die Medienpädagogik. In: Dietrich, Michael; Friedrich, Björn; Ring, Sebastian (Hrsg.): MEDIEN BILDEN WERTE. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe. München: kopaed. S. 85-94.
Ring, Sebastian with Beranek, Angelika (2017): Not Just a Game. Media Activity in Digital Gaming Worlds as a Preliminary Stage of Participation. In: Clash of Realities (ed.): On the Art, Technology and Theory of Digital Games. Bielefeld: Transcript

Steff Brosz
+49 176 308 89122
Steff.brosz@jff.de
Steff Brosz ist am JFF - Institut für Medienpädagogik in der Praxis tätig. Die Schwerpunkte sind die vielfältigen Auseinandersetzungen mit neuen technologischen Entwicklungen ebenso wie genderspezifische Fragestellungen im Kontext von Social Media. Weitere Schwerpunkte: Coding & Gaming, Film- und Fotografie, Gender & Social Media, gendersensible Jugendmedienarbeit, Bewegung und Technik.
B.A. Pädagogik und Soziologie; M.A. Medien- und Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt auf Mediendidaktik
Publikationen:
Brosz, Steff & Rauch, Nicole (2024): Queere Games - Queer Things Dates. In: merz | medien + erziehung 24 (2), 57-59
Brosz, Steff (2023): Gender und Social Media in der Medienpädagogik. In: Digitaler Blog "Highways to Health": https://highways2health.de/blog/gender-social-media.html (zuletzt gesehen am 17.10.2023)
Jäntschi, Katharina & Brosz, Steff (2023): Reflexionen zu Gendersensibler Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: merz | medien + erziehung 23 (3), 78-85.

Ulrich Tausend
+49 176 308 85351
ulrich.tausend@jff.de
Ulrich Tausend ist als medienpädagogischer Referent beim Medienzentrum München des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitale und interaktive Medien, insbesondere Computerspiele sowie die kreative Nutzung von Smartphones und Tablets.
Diplomstudium der Soziologie, Politik und Psychologie an der LMU München

Aida Bakhtiari
+49 176 308 85032
aida.bakhtiari@jff.de
Aida Bakhtiari (sie/ihr) ist als medienpädagogische Referentin beim Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (München) tätig. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerk, Mixed Reality, digitale Teilhabe und Projektmanagment.
Kunst und Multimedia mit dem Schwerpunkt Medieninformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Meisterschülerin bei Malerei und Gestaltung an der Akademie der bildenden Künste München

Benedikt Aigner
+49 176 566 13395
benedikt.aigner@jff.de
Benedikt Aigner ist als medienpädagogischer Referent beim Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (München) tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen digitale Teilhabe und interkulturelle Medienarbeit.
"B.A. Kultur- und Medienpädagogik (Hochschule Merseburg)
M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft im Schwerpunkt Medienkultur und Medienbildung (Universität Leipzig)"
Publikationen:
Aigner, Benedikt (2022). Digital Divide und digitale Teilhabe im Alter, Perspektiven des Praxisprojekts ,Digitale Hilfe'. In: merz | medien + erziehung 66 (5), S. 60 - 67.

Daniel Aberl
+49 176 308 89102
daniel.aberl@jff.de
Daniel Aberl ist ausgebildeter Filmemacher, Audio- und Musikenthusiast und seit 2018 medienpädagogischer Referent am JFF – Institut für Medienpädagogik. Dort beschäftigt er sich vor allem mit dem kreativen Umgang mit Medien und wie man mit Jugendlichen thematisch orientiert medial arbeiten kann. Vom Fotoprojekt, über den Filmdreh, bis hin zum Rapworkshop: der Inhalt darf niemals fehlen.
B.A. Motion Pictures, Hochschule Darmstadt, M.A. Handlungsorientierte Medienpädagogik, Universität für Weiterbildung Krems

David Kissel
david.kissel@jff.de
Beschreibung folgt

Elke Michaelis
+49 176 308 85346
elke.michaelis@jff.de
Elke Michaelis ist als medienpädagogische Referentin beim Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (München) tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Radio- und Podcastarbeit, Betreuung der Jugendredaktion, inklusive Medienpädagogik sowie Projekte der Politischen Bildung.
Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Medienpädagogin, Rundfunkredakteurin

Enes Basal
+49 178 278 4393
enes.basal@jff.de
B.A. Pädagogik / Bildungswissenschaft mit Medieninformatik an der LMU München
Fabian Knerr
+49 89 126 65321
fabian.knerr@jff.de
Fabian Knerr ist seit 2022 für den Technikverleih für das Medienzentrum München des JFF tätig.
Ausbildung zum Speditionskaufmann (IHK)
Diplom Museologe (FH) (Schwerpunkte, Ausführungsplanung, Multimedia und Museumspädagogik)

Ilona Herbert
+49 176 308 85046
ilona.herbert@jff.de
Ilona Herbert ist als medienpädagogische Referentin beim Medienzentrum München des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Film und Fernsehen sowie der Medienarbeit mit Kindern.
Diplom-Sozialpädagogin (FH)

Jakob Lauterwasser
jakob.lauterwasser@jff.de
Jakob Lauterwasser ist seit 2025 als Studentische Hilfskraft beim Medienzentrum München des JFF tätig.
B.A. Informatik und Design

Jana Platil
+49 89 126 6530
jana.platil@jff.de
zuständig für das Sekretariat im MZM, Ansprechpartnerin für Raumbuchungen im Haus, Verwaltung und Kommunikationszentrale für das Haus der Jugendarbeit, München
staatl. geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Johanna Kinzler
johanna.kinzler@jff.de
Beschreibung folgt

Johannes Rockstuhl
+49 151 651 09060
johannes.rockstuhl@jff.de
Johannes Rockstuhl ist seit 2023 als Studentische Hilfskraft beim Medienzentrum München des JFF tätig.
B.A. Medien und Kommunikation in Passau (abgeschlossen)
Diplom Drehbuch an der HFF München (laufend)

Julian Bali
+49 157 336 90971
Julian.Bali@jff.de
Julian Bali ist seit 2023 als Studentische Hilfskraft beim Medienzentrum München des JFF tätig.

Katrin Voll
+49 176 308 85347
katrin.voll@jff.de
Katrin Voll ist als medienpädagogische Referentin für das Medienzentrum München des JFF tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Fotopädagogik und digitale Bildung in der Kita.
Ausbildung zur Fotografin (HWK Wiesbaden)
Studium der Erziehungswissenschaften, Grundschuldidaktik und Psychologie (LMU München, M.A.)
Publikationen:
Böhm, Karolina/ Morin, David/ Voll, Katrin/ Reichert-Garschhammer, Eva (2023): Digitale FOTOARBEIT mit Kindern in der Kita. Expertise. München/Amberg: IFP-Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz & JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. www.kita.bayern – CC BY.

Layla Haas
layla.haas@jff.de
Layla Haas ist seit 2024 als Studentische Hilfskraft beim Medienzentrum München des JFF tätig.
B.A. Kommunikationswissenschaft an der LMU München

Linus Einsiedler
+49 176 519 81940
linus.einsiedler@jff.de
Linus Einsiedler ist stellvertretender Leiter und medienpädagogischer Referent beim Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (München). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in der kreativen Medienarbeit und der Förderung kultureller Teilhabe.
"B.A. Medientechnik mit Schwerpunkt Mediendesign (Hochschule Deggendorf)
M.A. Handlungsorientierte Medienpädagogik (TH Köln)"

Maria Matinyan
+49 176 308 85350
maria.matinyan@jff.de
Maria Matinyan ist als medienpädagogische Referentin beim Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kunstpädagogische Arbeit mit Medien, interkulturelle Projektentwicklung und digitale Teilhabe.
Staatsexamen in Kunstpädagogik, Doppel-Studium Akademie der bildenden Künste und LMU München

Martin Noweck
+49 176 308 85048
martin.noweck@jff.de
Martin Noweck ist seit vielen Jahren als Schweizer Taschenmesser bei Film- und Fernsehproduktionen tätig und betreut / berät fast genauso lange schon Jugendliche bei ihren Medienproduktionen. Aktuelle Schwerpunkte sind die Dein LiFE Jugendredaktion, Erinnerungsarbeit, Musikproduktionen und Livestreaming.
Diplom-Politologe (Dip. sc. pol. Univ.), HfP München; New York Film Academy (NYFA)

Nicole Komarova
nicole.komarova@jff.de
Beschreibung folgt

Rose Tueremiş
rose.tueremis@jff.de
Beschreibung folgt

Sebastian Ring
+49 89 126 65313
+49 176 308 89111
sebastian.ring@jff.de
Sebastian Ring leitet das Medienzentrum München des JFF. Seine Schwerpunkte sind digitale und interaktive Medien, Partizipation, Medienethik und Vernetzung. Er vertritt das JFF in Netzwerken wie Interaktiv (www.interaktiv-muc.de) oder FRAME (www.ag-medienzentren.de). Er ist Sprecher der Landesgruppe Bayern der GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.
Studium der Sozialpädagogik (Dipl.) und Philosophie (M.A.)
Publikationen:
Ring, Sebastian (2021): Theoretische Zugänge zu Spielen in der digitalen Kultur. In: Geisler, Martin (Hrsg.): Spiel- und Medienpädagogik. Theorie – Methoden – Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
Ring, Sebastian (2020): Digitalisierung – Bildung – Nachhaltige Entwicklung. Werte nachhaltiger Entwicklung für die Medienpädagogik. In: Dietrich, Michael; Friedrich, Björn; Ring, Sebastian (Hrsg.): MEDIEN BILDEN WERTE. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe. München: kopaed. S. 85-94.
Ring, Sebastian with Beranek, Angelika (2017): Not Just a Game. Media Activity in Digital Gaming Worlds as a Preliminary Stage of Participation. In: Clash of Realities (ed.): On the Art, Technology and Theory of Digital Games. Bielefeld: Transcript

Steff Brosz
+49 176 308 89122
Steff.brosz@jff.de
Steff Brosz ist am JFF - Institut für Medienpädagogik in der Praxis tätig. Die Schwerpunkte sind die vielfältigen Auseinandersetzungen mit neuen technologischen Entwicklungen ebenso wie genderspezifische Fragestellungen im Kontext von Social Media. Weitere Schwerpunkte: Coding & Gaming, Film- und Fotografie, Gender & Social Media, gendersensible Jugendmedienarbeit, Bewegung und Technik.
B.A. Pädagogik und Soziologie; M.A. Medien- und Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt auf Mediendidaktik
Publikationen:
Brosz, Steff & Rauch, Nicole (2024): Queere Games - Queer Things Dates. In: merz | medien + erziehung 24 (2), 57-59
Brosz, Steff (2023): Gender und Social Media in der Medienpädagogik. In: Digitaler Blog "Highways to Health": https://highways2health.de/blog/gender-social-media.html (zuletzt gesehen am 17.10.2023)
Jäntschi, Katharina & Brosz, Steff (2023): Reflexionen zu Gendersensibler Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: merz | medien + erziehung 23 (3), 78-85.

Ulrich Tausend
+49 176 308 85351
ulrich.tausend@jff.de
Ulrich Tausend ist als medienpädagogischer Referent beim Medienzentrum München des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitale und interaktive Medien, insbesondere Computerspiele sowie die kreative Nutzung von Smartphones und Tablets.
Diplomstudium der Soziologie, Politik und Psychologie an der LMU München