Archive: Publikationen

  • 7. März 2022
    Play Your Role ist ein Projekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Rechte, Gleichberechtigung und Staatsbürgerschaft (2014-2020)…
  • 10. Dezember 2020
    Michael Dietrich / Björn Friedrich / Sebastian Ring (Hrsg.) MEDIEN BILDEN WERTE Digitalisierung als pädagogische Aufgabe Dezember 2020, kopaed München,…
  • 20. November 2020
    Viele Kinder und Jugendliche nutzen ihr Smartphone tagtäglich für Unterhaltung und Kommunikation. Aufgrund der ungewohnten Situation in der Covid19-Pandemie verbringen die Minderjährigen aktuell mehr Zeit an…
  • 11. März 2019
    Die Infohefte für Eltern zum Thema Computerspiele sind 2019 im Rahmen des Projekts Game Life! entstanden. Sie wurden vom JFF…
  • 8. Januar 2019
    Das JFF hat in Auftrag des bbw - Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft die pädagogische Handreichung zum Thema Smartphones und Apps…
  • 14. August 2017
    Die Publikation zu KINO ASYL der vergangenen zwei Jahre soll inspirieren derartige Projekte zu initiieren, zu unterstützen und zu fördern.…
  • 13. April 2016
    Mareike Schemmerling / Thomas Kupser Kampagnen selbstgemacht - Mit Jugendlichen für Toleranz Praxishandbuch für Jugendarbeit, politische Bildung & Medienpädagogik Schriftenreihe…
  • 12. April 2016
    Das Kooperationsprojekt schwedischer, italienischer, österreichischer und deutscher Forscher/innen, Lehrkräfte und Medienpädagog/innen stellte die Frage nach Empowerment-Strategien rund um digitale Spiele.…
  • 17. Juli 2015
    Ob Smartphone, Fernseher, Fotoapparat oder mp3-Player, Kinder nutzen von Anfang an vielfältige Medien­ und Medienangebote, um sich zu amüsieren, sich…
  • 11. Dezember 2014
    Webhelm – Sensibilisierung Jugendlicher für Datenschutz, Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte und Konflikte im Social Web Für Jugendliche stehen bisher unterschiedliche Materialien zu…
  • 11. Dezember 2014
    Im Projekt GamesLab wurden durch empirische Forschung und medienpädagogische Praxis Grundlagen für ein umfangreiches Materialpaket zum Thema Computerspiele erarbeitet. Das…
  • 11. Dezember 2014
    Elke Michaelis, Oliver Liebe (Hg.) (2006) Die gleichberechtigte Teilnahme von Menschen mit Behinderung an medienpädagogischen Angeboten und Einrichtungen ist eine…
  • 11. Dezember 2014
    Günther Anfang, Michael Bloech, Robert Hültner (2006) Zielsetzung des Buches ist es, in einfacher und verständlicher Sprache alles Wissenswerte über…
  • 11. Dezember 2014
    Günther Anfang, Kathrin Demmler, Klaus Lutz (Hg.)(2005) Die Mediensozialisation heutiger Kinder unterscheidet sich extrem von der ihrer Eltern. Kinder lernen…
  • 11. Dezember 2014
    Kathrin Demmler, Klaus Lutz, Sebastian Ring (Hg.)(2014) Computerspiele sind heute unumstritten Teil der Jugendkultur. Erwachsenen ist diese Kultur aber oft…
  • 8. Dezember 2014
    Thomas Kupser, Ida Pöttinger (Hg.)(2011) Beim Projekt Generationen im Dialog – durchgeführt vom JFF–Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis…
  • 30. November 2014
    Bernd Schorb / Günther Anfang / Kathrin Demmler (Hrsg.) Grundbegriffe Medienpädagogik - Praxis. München 2009, 320 Seiten. Dieses Buch ergänzt einerseits das bereits…
  • 30. November 2014
    FLIMMO bietet Informationen zu Fernsehsendungen, die Kinder interessieren. Auf den Seiten von FLIMMO Online finden Sie neben Sendungsbesprechungen auch medienpädagogisches…
  • 30. November 2014
    merz | medien + erziehung ist die einzige unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der wichtige Themen der Medienpädagogik aufgegriffen und…