Das Kooperationsprojekt schwedischer, italienischer, österreichischer und deutscher Forscher/innen, Lehrkräfte und Medienpädagog/innen stellte die Frage nach Empowerment-Strategien rund um digitale Spiele. Gerade benachteiligte Jugendliche, die viel spielen, erfahren selten Anerkennung für ihre im Spiel erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Dieses Know-How ist Ausgangspunkt von Projekten gewesen, die in den Partnerländern erprobt und in der Publikation detailliert aufbereitet sind:
- Simcity als Tool für Stadtentwicklung und Förderung zivilgesellschaftlichen Bewusstseins
 - Minecraft als Tool für kooperative Planungsprozesse
 - Intergenerativer Dialog
 - Design eines Kartenspiels über Computerspiele
 
Die Projektpublikation ist in englischer Sprache im Mailänder Verlag LEDI erschienen. Sie ist als Open Educational Ressource umgesetzt und stehen unter der Creative-Commons-Lizenz BY SA [anders als auf der Verlagsseite angegeben, in der Publikation ist die Lizenz richtig abgebildet].
Sie ist über folgende Kanäle verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Introduction | 4 | 
| Chapter 1 | |
| Game and Video Game. Reflections between Education and Entertainment. Massimiliano Andreoletti  | 
7 | 
| Video Games in Real Life Annalisa Castronovo & Marcello Marinisi  | 
23 | 
| Social Media and Digital Gaming Worlds – far more than Playing Games
 Sebastian Ring  | 
35 | 
| Potentials of Video Games
 Anu Pöyskö  | 
45 | 
| What Makes a Game Attractive?
 Anna Ragosta  | 
59 | 
| Rating Video Games
 Anna Ragosta  | 
64 | 
| Media/Digital Competence. The European and Italian Definition
 Gianna Cappello  | 
66 | 
| Chapter 2 | |
| The Gamepaddle Project – Games. Education. Empowerment. Tobias Härnvi, Ida Pöttinger  | 
76 | 
| Cooperation in Minecraft Tobias Härnvi  | 
82 | 
| SIMaging the City. The Educational Use of Video Games in a Youth Club of Palermo 
 Massimiliano Andreoletti, Gianna Cappello, Annalisa Castronovo, Marcello Marinisi & Anna Ragosta  | 
92 | 
| EMPOWER*play
 Michaela Anderle  | 
105 | 
| Card Game Design. Designing a Card Game about Video Games
 Sebastian Ring  | 
117 | 
| Tools | 124 | 
| Chapter 3 | |
| About the Authors | 126 | 
Beteiligte und Förderung
GAMEPADDLE wird gefördert durch JUGEND IN AKTION
Am Projekt beteiligt sind:
Karlstads internationella TIME-utbildning [PDF]  |  Karlstad, Schweden
vereten durch: Tobias Härnvi, Martin Nilsson und Lars Sundqvist
MED – Associazione italiana per l’educatione ai media e alla comunicazione  |  Italien
vertreten durch: Gianna Cappello
Università Cattolica del Sacro Cuore  |  Mailand, Italien
vertreten durch: Massimiliano Andreoletti, Anna Ragosta
Centro TAU  |  Palermo, Italien
vertreten durch: Marcello Marinisi
wienXtra – Medienzentrum  |  Wien, Österreich
vertreten durch: Michaela Anderle, Anu Pöyskö
wuk m.power  |  Wien, Österreich
vertreten durch: Nina Eckstein
JFF – Institut für Medienpädagogik  |  München, Deutschland
vertreten durch: Dr. Ida Pöttinger (bis 09/2011), Sebastian Ring





