Viele Kinder und Jugendliche nutzen ihr Smartphone tagtäglich für Unterhaltung und Kommunikation. Aufgrund der ungewohnten Situation in der Covid19-Pandemie verbringen die Minderjährigen aktuell mehr Zeit an ihren Endgeräten und sehen sich dabei einem zunehmend unübersichtlichen Dschungel aus Information und Desinformation ausgesetzt.
Hier setzt die Workshop-Reihe „PhoneLab“ an, deren Ziel es ist, Kindern zwischen 10 und 12 Jahren ihr Smartphone als zentrale Anlaufstelle für vielfältige mediale Interaktionen zu eröffnen und dessen Potenzial spielerisch und lehrreich auszuschöpfen. Dabei werden Gefahren in der Mediennutzung reflektiert und ein kreativer sowie aktiver Umgang mit medialen Angeboten angeregt.
Die Workshop-Reihe ist stark modular aufgebaut und sowohl für eine digitale als auch eine analoge Durchführung, beispielsweise in Schulen und Jugendzentren, angepasst. Die einzelnen Module widmen sich unter anderem Themen wie Fake News, Influencer*innen oder Datenschutz. Die Module werden nach Fertigstellung unter der CC-Lizenz veröffentlicht.

Der Workshop findet online per Videochat statt. Die Teilnehmenden benötigen:
- Ein eigenes Smartphone
- WLAN
- ein Stativ für dein Smartphone (ein paar große Bücher tun es aber auch)
Materialien
Folgende Materialen stehen für die Planung und Durchführung des Workshops zur Verfügung:
- Ausschreibung Phone Lab
- Informationen für Angemeldete
- Grundlagen und Ablaufplan
- Phone Lab Präsentation
Über Feedback zu Workshop und Materialien freuen wir uns sehr. Hier geht’s zum Download: Phone Lab Materialien

Die Materialien werden unter der Lizenz CC BY/SA Medienzentrum München des JFF veröffentlicht und wurden von Sebastian Ring, Linus Einsiedler, Marvin Fendt und Jonas Lutz, unterstützt von Sonja Breitwieser, Tina Drechsel und Annabelle Jüppner, entwickelt.
Das PhoneLab wurde von Medienpädagog*innen des Medienzentrums München des JFF – Institut für Medienpädagogik im Auftrag des Stadtjugendamts der LH München entwickelt.