Leiter des Medienzentrums München 

Jahrgang 1977
Studium der Philosophie (M.A.) und Sozialpädagogik (Dipl.) in München

Schwerpunkte

Digitale und interaktive Medien (Social Media, Computerspiele, Virtual Reality)
Medienethik 
Partizipation
Medienerziehung und Elterninformation
Exzessive Mediennutzung

Ausgewählte Publikationen

Bücher

Dietrich, Michael; Friedrich, Björn; Ring, Sebastian (Hrsg.) (2020): MEDIEN BILDEN WERTE. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe. München: kopaed. www.interaktiv-muc.de/medien-bilden-werte/ 

Beranek, Angelika; Ring, Sebastian; Schuegraf, Martina (Hrsg.) (2020): Zwischen Utopie und Dystopie. Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft. München: kopaed.

Anderle, Michaela; Ring, Sebastian (Hrsg.) (2016): GAMEPADDLE. Video Games, Education, Empowerment. Mailand: LEDI
Online in englischer Sprache veröffentlicht unter: www.jff.de/games/neue-publikation-gamepaddle-video-games-empowerment-education/

Demmler, Kathrin; Lutz, Klaus; Ring, Sebastian (Hrsg.) (2014): Computerspiele und Medienpädagogik. Konzepte und Perspektiven. München: kopaed. www.jff.de/games/publikation-erschienen-computerspiele-und-medienpaedagogik/

____

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

Ring, Sebastian (erscheint 2021): Theoretische Zugänge zu Spielen in der digitalen Kultur. In: Geisler, Martin (Hrsg.): Spiel- und Medienpädagogik. Theorie – Methoden – Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

Ring, Sebastian (2020): Digitalisierung – Bildung – Nachhaltige Entwicklung. Werte nachhaltiger Entwicklung für die Medienpädagogik. In: Dietrich, Michael; Friedrich, Björn; Ring, Sebastian (Hrsg.): MEDIEN BILDEN WERTE. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe. München: kopaed. S. 85-94.

Ring, Sebastian mit Beranek, Angelika (2020): Science vs. Fiction. In: Beranek, Angelika; Ring, Sebastian; Schuegraf, Martina (Hrsg.): Zwischen Utopie und Dystopie. Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft. München: kopaed. S. 15-22.

Ring, Sebastian (2020): Wir sind nicht weg. Wir sind (erstmal) nur zu Hause – Medienpädagogik in Zeiten von Corona. Beitrag zum BlogSlam Stadtkultur im Shutdown.

Ring, Sebastian mit Beranek, Angelika (2019): Medienkompetenz und Medienpädagogik. In: Steckling, Gerd; Wienforth, Jan (Hrsg.): Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa

Sebastian Ring, Annabelle Jüppner, Gisela Schubert (2017). PLAN NORD OST. Jugendliche mit Medien an Stadtplanung beteiligen. In: merz | medien + erziehung 5/2017, S. 62-68

Ring, Sebastian with Beranek, Angelika (2017): Not Just a Game. Media Activity in Digital Gaming Worlds as a Preliminary Stage of Participation. In: Clash of Realities (ed.): On the Art, Technology and Theory of Digital Games. Bielefeld: Transcript

Ring, Sebastian mit Beranek, Angelika (2016): Nicht nur Spiel – Medienhandeln in digitalen Spielwelten
als Vorstufe zu Partizipation. In: merz | medien+erziehung WISSENSCHAFT. Heft 6, S. 22-32

Ring, Sebastian mit Wagner, Ulrike (2016): Organisierte Wildnis. Kooperation von außerschulischer und schulischer Medienpädagogik. In: Knaus, Thomas; Engel, Olga (Hrsg.): Wi(e)derstände. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. München: kopaed

Ring, Sebastian mit Funiok, Rüdiger (2015): Harmloses Als-Ob, nützliches Lebenstraining, problematische Menschenbilder – Braucht es eigene ethische Maximen für Computerspiele? In: Prinzing, Marlis; Rath, Matthias; Schicha, Christian; Stapf, Ingrid (Hrsg.): Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000. Weinheim: Beltz Juventa

Ring, Sebastian (2012): Intergenerative Projektarbeit in der Medienpädagogik. In: Hartung, Anja: Medienkulturen der Generationen. Schriftenreihe Gesellschaft – Altern – Medien. Band 2. München: kopaed, S. 205-210

____

Fachredaktionen

Fachredaktion: merz | medien+erziehung »2019/02 Computerspiele in der Jugendarbeit«

Fachredaktion: merz | medien+erziehung »2012/04: Spielerkultur(en)«

Aktivitäten außerhalb des Instituts

Landesgruppensprecher der GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
Sprecher des Netzwerks der Medienzentren im deutschsprachigen Raum FRAME
Vorstand im Medienzentrum Parabol e.V.
Mitglied bei Gesellschaft Altern Medien e.V.

Lehraufträge

Kath. Stiftungshochschule München (Bachelorstudiengang Soziale Arbeit: Medienpädagogik und Computerspiele)
Hochschule München/Fakultät für Sozialwissenschaften (Bachelorstudiengang Soziale Arbeit: Medienethik)